
Bereich "Identifikation"
Signatur
Griffith MSS
Titel
Francis Llewellyn Griffith Collection
Datum/Laufzeit
- 1880-1934 (Anlage)
Erschließungsstufe
Sammlung
Umfang und Medium
Approximately 12 metres - 13 shelves of material in 2 bays.
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
-Fragments of an unidentified Abnormal Hieratic papyrus (originally Griffith MSS 20.12) were transferred to the Ashmolean Museum on 27/01/1997. The reference code 'Griffith MSS 20.12' was then reassigned to another group of papers.
Anmerkung
-Griffith Demotic papyri - Fayum towns - Socnopaeus [folders 1, 2 and fragments in one parcel] (originally Griffith MSS 28) were transferred to the Ashmolean Museum. They were to be published by Dr Edda Bresciani. The reference code 'Griffith MSS 28' is no longer in use. Negatives of the papyri are available in the Griffith Institute Archive.
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
Schrift(en)
Quellen
Digitales Objekt Metadaten
Breitengrad
Längengrad
Medienart
Bild
Mime-type
image/jpeg
Dateigröße
159.6 KiB
Hochgeladen
2. Juni 2015 07:48